Bewahrung der Schöpfung
Technischer Fortschritt, neue Erkenntnisse und Materialien aber auch Ressourcenverknappung und Umweltkatastrophen haben Einfluss auf die Immobilienwirtschaft. Als kirchliches Wohnungsunternehmen sehen wir uns hier in einer besonderen Verantwortung. Das Stichwort heißt „Bewahrung der Schöpfung“. Seit den 80er Jahren hat das religiös orientierte Ziel Einzug in zahlreiche christliche Initiativen genommen.
Es geht um den verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Welt als Schöpfungswerk Gottes, um diese so wie sie von Gott erschaffen wurde zu erhalten, insbesondere für spätere Generationen.

Leitidee der Nachhaltigkeit
Die Leitidee der Nachhaltigkeit basiert auf der Erkenntnis, dass Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft ineinandergreifende Systeme sind, ohne deren Balance unser natürlicher Lebensraum gefährdet ist und für folgende Generationen nicht gesichert werden kann. Nachhaltig Bauen bedeutet auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Planungs- und Bauausführungsprozesse sowie die Berücksichtigung der künftigen Nutzung. Die Planung und Errichtung eines Gebäudes wird eingebunden in ein Gesamtkonzept basierend auf drei Hauptsäulen: der ökonomischen Qualität, der ökologischen Qualität und der soziokulturellen Qualität. Diese drei Säulen gelten als gleichwertig und stehen miteinander in Wechselwirkung. Betrachtet wird die Lebensdauer eines Gebäudes von der Planung, der Errichtung, der Nutzung bis hin zum Abriss.
Ein Gebäude ist nachhaltig, wenn
- ressourcen- und umweltschonende Materialien und Baustoffe eingesetzt werden
- eine kostensparende effektive Gebäudenutzung und -bewirtschaftung gegeben ist
- eine menschenfreundliche, gesundheitsfördernde Arbeits- und Lebensatmosphäre geschaffen wurde.

Nachhaltiges Bauen der KSWM
Bereits in der Vergangenheit wurden Neubauprojekte der KSWM unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit umgesetzt. So nützen z.B. 49 Wohnbauprojekte die Kraft der Sonne und 14 Wohnimmobilien werden mit modernen energieeffizienten Heizsystemen versorgt.
Noch im Jahr 2018 wird die KSWM der zunehmenden e-Mobilität Rechnung tragen und in einer Wohnimmobilie in München e-Parkplätze anbieten. In den Jahren 2019 und 2020 folgen weitere 3 Projekte mit energieeffizienter Energieversorgung.
Mit seiner Mitgliedschaft im Verband der Immobilienwirtschaft (GdW) unterstützt die KSWM den 2011 gegründeten Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau – NaWoh. Der Verein hat ein System zu Bewertung der Nachhaltigkeit entwickelt und vergibt Qualitätssiegel für nachhaltigen Wohnungsbau.
Bestens für die Zukunft gerüstet
Die KSWM hat die Zeichen der Zeit erkannt und bereits bei zahlreichen Projekten die Prinzipien nachhaltigen Bauens berücksichtigt und steht auch künftig neue Entwicklungen aufgeschlossen gegenüber. So hat das KSWM bereits erfolgreich ein Modellprojekt in Holzbauweise realisiert. Weitere Projekte in Holz- bzw. Holzhybridbauweise werden derzeit geplant. Die Holzbauweise, auch für größere Baukörper, leistet einen wichtigen Beitrag zum klimafreundlichen und nachhaltigen Bauen. Es gibt bereits zahlreiche Beispiele, die unter Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs verwirklicht wurden.
Die KSWM verzichtet auch auf umweltbelastende EPS Dämmsysteme und setzt stattdessen auf wohngesunde monolithische Ziegelbauweise. Aktuelle Bauvorhaben in monolithischer Ziegelbauweise:
- Ebersberg, 6 WE
- Grainau, 48 WE
- Ruhpolding, 12 WE
- Großkarolinenfeld, 14 WE
Nicht zuletzt steht aber für uns als kirchliches Wohnungsunternehmen der Mensch im Mittelpunkt unseres Schaffens. Soziokulturelle und funktionale Faktoren wie Gesundheit, Lebensqualität, Sicherheit und Gestaltung sind in das Baukonzept zu integrieren. Diese Faktoren sind die Grundlage für die Akzeptanz und Wertschätzung eines Gebäudes durch seine Bewohner und durch die Gesellschaft im Allgemeinen.